Werbungskosten
Die wichtigsten Werbungskosten für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer haben die Wahl: Entweder nehmen sie den Werbungskosten-Pauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro in Anspruch oder sie weisen ihre höheren Kosten nach, die sie für ihren Beruf getragen haben.
Mehr lesenDen Fiskus beteiligen

Wurden Geschäftstermine und Urlaub kombiniert, ließen sich bisher keine Ausgaben absetzen. Jetzt eröffnen die Finanzrichter die Chance, Steuern zu sparen.
Mehr lesenDie Besteuerung von Kapitalerträgen mit der Abgeltungsteuer Teil 2

In Teil 1 des vorliegenden Artikels wurden drei Möglichkeiten der Besteuerung von Kapitalerträgen aufgezeigt. Der klassische Fall besteht im Kapitalertragsteuerabzug direkt von der Bank, so dass die Steuer als abgegolten gilt und keine weiteren Angaben in der Einkommensteuererklärung erfolgen müssen. Die zweite Möglichkeit ist, dass die Kapitalerträge nicht dem Kapitalertragsteuerabzug aber dem Abgeltungsteuersatz via Angabe […]
Mehr lesenNur noch eine regelmäßige Arbeitsstätte — BMF übernimmt Rechtsprechung des BFH

Der Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte ist für die Besteuerung von Arbeitnehmern ein zentraler Begriff. So richtet sich u.a. die Höhe der abzugsfähigen Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte aber auch der zu versteuernde geldwerte Vorteil eines Firmenwagens nach der regelmäßigen Arbeitsstätte. Die jüngste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ändert nun diesen Begriff mit weitreichenden Folgen.
Mehr lesenKosten fürs Erststudium absetzbar!

Mit seinen zwei kürzlich gefällten Urteilen vom 28.07.2011 (VI R 38/10 und VI R 7/10) hat der Bundesfinanzhof die bisherige Auslegung der Rechtslage zum Thema Werbungskostenabzug bei einer Erstausbildung oder einem Erststudium aufgegeben und komplett erneuert.
Mehr lesenEnergetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent und entsprechend der Zielsetzung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80 Prozent zu senken.
Mehr lesenGesetzgeber: Abzugsfähigkeit der Erststudiumskosten erhöht aber weiterhin nur begrenzt abzugsfähig

Ein Studium ist heutzutage eine teure Angelegenheit. So kommen zu den Kosten für Bücher und Vorlesungsunterlagen mittlerweile auch noch Studiengebühren, die sich im Laufe der Jahre auf mehrere Tausend Euro summieren können. Wie kann man also den Staat an den Kosten beteiligen und diese steuerlich geltend machen?
Mehr lesenSteuerliche Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte waren immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen und Gesetzesänderungen. Zwischendurch wurden ihnen sogar die Werbungskosteneigenschaft abgesprochen und vorgeschrieben sie lediglich wie Werbungskosten zu behandeln. Schließlich griff das Bundesverfassungsgericht ein und zwang den Gesetzgeber eine neue Regelung zu schaffen. Der vorliegende Artikel gibt hierüber einen Überblick.
Mehr lesenMit Umzugskosten Steuerlast vermindern

Wird der Arbeitgeber gewechselt oder steht eine Versetzung an, so ist damit oft auch ein Umzug verbunden. Dieser kann durchaus kostspielig sein. Wir zeigen Ihnen wie man sich einen Teil der Kosten vom Finanzamt zurückholen kann.
Mehr lesenDas häusliche Arbeitszimmer: ein Überblick über die aktuelle Rechtslage

Grundsätzlich dürfen die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden. Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, dürfen die Aufwendungen in voller Höhe steuerlich berücksichtigt werden.
Mehr lesen